
Paargefühl mit Baby erhalten | Paarzeit | Elterndates in der Elternzeit
Man sagt, jedes zweite Paar trenne sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes. Wir glauben nicht, dass es wirklich 50 Prozent der Elternpaare sind, jedoch scheint das erste Jahr für viele Paare eine aufreibende Phase zu sein. Auch wenn es vielleicht doof klingt, aber für uns als Paar war das erste Jahr mit Baby wunderschön. Wir möchten euch zeigen, wie es bei uns war und euch Tipps mitgeben, wie ihr euer Babyjahr so gut es geht – auch als Paar – genießen könnt und sogar eure Beziehung daraus positiv gestärkt hervorgehen kann.
In den ersten zwei Lebensjahren unserer Tochter haben wir kaum Zeit alleine nur zu zweit miteinander verbracht, außer der Zeit, die wir abends hatten, während sie schlief. Vorbereitete Elterndates, bei dem ein Babysitter auf das Baby aufpasst, können Paarzeit etablieren, aber das ist, erstens, nicht immer umsetzbar und, zweitens, auch nicht unbedingt nötig. Um sich als Paar zu fühlen, muss man nicht alleine zu zweit in einem Restaurant essen gehen.
Hannah blieb in den ersten 6 Monaten zuhause bis sie dann wieder mit ein paar Stunden in der Uni mit dem Studieren startete. Christian arbeitet nur abends ab dem späten Nachmittag bis in die Nacht hinein; er nahm sich keine Elternzeit. So hatten wir tagsüber immer ganz viel Zeit gemeinsam, aber dafür immer nur zwei gemeinsame Abende. Das sind natürlich besondere Umstände – im Vergleich zu ein Elternteil hundertprozent zuhause und das andere Elternteil arbeitet in Vollzeit oder ein Elternteil arbeitet in Teilzeit und das andere mindestens in Teilzeit. Heutzutage gibt es ja meist nur 0, 75 oder 100 % arbeiten und meistens (beide) tagsüber.
Wie haben wir unser Babyjahr genutzt?
Unsere Aktivitäten tagsüber gemeinsam mit Baby:
- regelmäßig Essen gehen, z.B. frühstücken, Café, Abendessen…
- Schwimmen gehen
- Spazieren gehen oder wandern
- picknicken
- Grillen
- …
Aktivitäten abends während des Baby schläft:
- Candle-Light-Dinner (Date mit Kerzen, Tisch an dem man gegenüber sitzt, schick anziehen)
- gemeinsam kochen
- Essen bestellen & gemütlich essen
- Spieleabend
- Fragelisten für Paare „zum Kennenlernen“/ „zum verlieben“ gemeinsam beantworten
- gemeinsam Baden mit besonderem Badezusatz und Kerzen
- bewusst gemeinsam einen Film schauen (aber eben nicht immer!)
- Themenabende: z.B. Cocktailabend, asiatischer Abend…
- …
Wichtig ist, dass man bewusst diese Zeit gemeinsam plant und dann auch so gut es geht mental dabei ist. Das Handy und andere mögliche Ablenkungsquellen sollten natürlich möglichst aus oder stumm geschaltet und nicht in Griffweite sein. Wenn ein Elternteil erschöpft ist, darf es sich in der Vorbereitung natürlich zurückhalten.
Auch ein Urlaub in den ersten Lebensmonaten des Baby, nach dem sich alles gut eingespielt hat und von den Geburtsverletzungen alles verheilt ist, z.B. im Hotel, kann helfen sich bewusst als Liebespartner wahrzunehmen und sich nicht wegen Alltäglichkeiten streiten zu müssen und zu entspannen, da das Hotelzimmer geputzt wird und man sowieso immer Essen geht oder sich auch mal Essen aufs Zimmer bringen lassen kann.
In vielen Kulturen ist es üblich, dass in den ersten Monaten nach der Geburt Verwandte und Freunde, die Familie, in der gerade ein Baby geboren wurde, regelmäßig mit Putzen und Kochen zu unterstützen. Wenn man das zulassen und annehmen kann, fällt auch eine große Belastung des Alltags weg, welche die Beziehung, gerade im ersten Jahr mit Kind, negativ beeinflussen könnte. Auch eine Haushaltshilfe, die regelmäßig vorbei kommt, kann hierbei unterstützen. Falls man sich das leisten kann, natürlich. Natürlich können die engen Verwandten und Freunde, die regelmäßig zu Besuch kommen, das Baby regelmäßig behüten, während die Eltern mal in Ruhe duschen gehen oder gemeinsam einen Kaffee trinken und quatschen können.
Wir können euch als Eltern nur ans Herz legen, dass ihr beide Elternzeit nehmt, beispielsweise die ersten zwei Monate gemeinsam oder länger, wenn es geht. Oder, dass das Elternteil, dass arbeiten geht wenigstens eine zeitlang in Teilzeit arbeitet. Alles natürlich nur, wenn es finanziell möglich ist. Dank der verschiedenen staatlichen Unterstützungsgelder, die euch zustehen als Eltern, wird das auch vielen Familien ermöglicht. Wir empfehlen euch, diese Zeit so gut es geht nutzen, denn die Zeit als junge Eltern mit euren Kindern kann euch niemand zurückgeben. Die meisten Eltern bereuen im Alter, dass sie nicht diese ersten Lebensjahre mit ihren Kindern nutzen konnten oder wollten. Wir wollen das in unserer nächsten Elternzeit auch noch besser nutzen und vorher planen. Diese Zeit tut euch auch als Paar unheimlich gut, wenn ihr diese Zeit entspannt erleben könnt und nicht Stress und Anspannungen von außerhalb reintragt. Das fällt ja leider gerade unter Corona-Bedingungen besonders schwer. Und genau deshalb wird Entspannung um so wichtiger.
Besonders wichtig ist auch, dass sich beide Partner über ihre Bedürfnisse und Wünsche – wertfrei und ohne Vorwürfe ! – austauschen. Nur so kann der oder die andere überhaupt, wissen, was gerade die Situation für einen selbst erschwert und, was guttun würde. Und darauf wiederrum sollte mit gegenseitigem Verständnis reagiert werden, genauso auch wenn der Partner gerade in diesem Moment nicht den Wunsch oder das Bedürfnis erfüllen kann.
Wenn ihr die ersten Jahre gemeinsam mit Kind ohne viel Stress von außerhalb genießen könnt und bewusst eure gemeinsame Zeit (abends) verbringt, dann könnt ihr entspannt Eltern werden und ein glückliches Paar bleiben.