
Wann ist die Zeit reif für Beikost?
Es gibt viele Meinungen, wann ein Kind beikostreif ist: Der Kinderarzt empfiehlt womöglich, wenn das Baby 5 Monate als ist, ist es soweit, die Breigläschen werben mit „nach dem 4. Monat“ und die Hebamme sagt vielleicht: „6 Monate vollstillen, danach ist Zeit für Brei“. Doch kann man eigentlich ein festes Alter als Beikostalter pauschal für alle Babys festlegen?
Diese Frage können wir mit einem klaren Nein beantworten. Jedoch hat man festgestellt, dass das Verdauungssystem, inbesondere der Darm, erst ab etwa 180 Tagen, also ungefähr 6 Monate, nach der Geburt (bei Frühgeborenen gilt der errechnete Geburtstermin!) überhaupt in der Lage ist, etwas anderes als Milch, Muttermilch oder PRE-Milch, zu verdauen. Hier haben wir also erst einmal eine grundlegende Grenze von mindestens 6 Monaten entdeckt. Darüberhinaus wurden inzwischen spezifische Beikostreifezeichen festfestellt, die auf alle Fälle alle Babys erfüllen müssen, bevor sie bereit sind für Beikost. Und diese Reifezeichen erfüllt so gut wie kein Kind genau an einem speziellen vollendeten Lebensmonat.
Nicht jedes Baby ist zur gleichen Zeit Beikostreif.
Wenn die folgenden Beikostreifezeichen erfüllt sind, ist die Zeit reif für Beikost:
- Aufrechtes Sitzen mit Unterstützung im unteren Rücken
- Zungenstoßreflex nicht mehr vorhanden
- zielgerichtetes Greifen von etwas & diesen Gegenstand zum Mund führen können
Das aufrechte Sitzen ist nötig, da ein Säugling niemals im Liegen oder Halbliegen Nahrung erhalten sollte – auch keinen Brei. Die Gefahr des Verschluckens ist zu groß; im Liegen oder Halbliegen kann dein Baby nicht gut abhusten, im Sitzen, auf dem Schoß der Eltern oder im Hochstuhl, gelingt das. Der Zungenstoßreflex sollte verschwunden sein, denn sonst würde dein Kind alles außer Milch einfach mit der Zunge rausschieben. Das zielgerichtete Greifen und das darauffolgende direkt zum Mundführen sollte natürlich für das selbständige Essen von festen Lebensmitteln, wie bei Baby Led Weaning oder Familienkost vorhandensein. Es gibt allerdings auch Experten, die dieses Reifezeichen auch bei der Wahl von Breifütterung als Beikost sehen.
Dass ein Kind diese drei Reifezeichen erfüllt, kann eben mit etwa 5,5 Monaten soweit sein und dann warten wir noch diese zwei Wochen bis zu den vollen 6 Monaten, oder erst mit ungefähr 8 Monaten passieren. Milch, ob nun Mutter- oder PRE-Milch, reicht deinem Kind das gesamte erste Lebensjahr vollkommen aus, es sollte aber ab Beikostreife, die Möglichkeit haben verschiedene und vielfältige Lebensmittel zu probieren. Rücksicht zu nehmen auf die wirkliche Reife eines Kindes, ist tatsächlich wichtig für seine zukünftige Gesundheit. Eine zu frühe Einführung kann den Darm in seiner Entwicklung beeinträchtigen und zu zukünftigen Gesundheitsproblemen führen. Genauso ist es nicht gut, einem beikostreifen Säugling Beikost vorzuenthalten, da es so in seiner Entwicklung gehemmt wird.
Wenn dein Kind diese drei Reifezeichen erfüllt & mindestens sechs Monate (bei Frühchen nach ET) alt ist, ist die Zeit reif für Beikost.